Der grafische Installer | |
---|---|
Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung | |
Von:
Thorsten Kamann <thorsten.kamann@planetes.de> Peter Roßbach <pr@objektpark.de> |
|
Vieles ist einfacher, wenn man mittels Dialog zum Ziel geführt wird. So ist es auch - oder sogar besonders - bei einer Installation eines Server Programms. Aus diesem Grund gibt es auch für die Centaurus-Platform einen grafischen Installer und zwar für alle unterstützten Betriebssysteme Linux und Windows. |
Inhalt:
|
Folgende Bedingungen müssen für eine erfolgreiche Installation erfüllt sein:
-
Für den Installer muss mindestens eine JRE 1.4 installiert sein
[Download] -
Die Centaurus-Platform braucht mindestens ein JDK 1.4.2
[Download] - Sie müssen Administrator- bzw. ROOT-Rechte haben um die Systemdienste zu installieren (nur für die Dauer der Installation)
Starten Sie das Installationsprogramm (siehe auch Wie starten Sie ein Java Archiv (JAR) direkt).
[Grosses Bild] |
Die Sprachauswahl
Wählen Sie hier die Sprache, die der Installer benutzen soll, aus. Zur Zeit sind sowohl Deutsch als auch Englisch verfügbar. |
[Grosses Bild] |
Der Startbildschirm
Dies ist der Startbildschirm mit einigen allgemeinen Informationen über das Produkt. |
[Grosses Bild] |
Die Informationsseite
Auf dieser Seite finden Sie allgemeine Informationen über dieses Produkt. Mit einem Klick auf die Schaltfläche "Weiter" gehts zur nächsten Seite. |
[Grosses Bild] |
Die Lizenz
Hier müssen Sie vorher unsere Lizenz lesen und akzeptieren. Mit dem Klick auf "Weiter" kommen Sie zur nächsten Seite. |
[Grosses Bild] |
Das Installationsverzeichnis auswählen
Hier können Sie das Installationsverzeichnis auswählen. Entweder Sie übernehmen den vorgeschlagenen Pfad oder ändern diesen, indem Sie in das Eingabefeld ein Verzeichnis angeben oder auf den Button "Auswählen" klicken und ein Verzeichnis suchen. |
[Grosses Bild] |
Mitteilung, dass das Verzeichnis erstellt wird
Wenn das Verzeichnis nicht existiert, werden Sie gefragt, ob es erstellt werden soll. Dies sollten Sie mit "OK" bestätigen oder ein anderes Verzeichnis auswählen. |
[Grosses Bild] |
Auswahl der Installationspakete
Auf dieser Seite können Sie die Pakete auswählen, die Sie installieren wollen. Mit einem Klick auf den Namen eines Pakets, bekommen Sie im unteren Bereich eine kurze Übersicht über den Inhalt des Pakets. |
[Grosses Bild] |
Auswahl des J2SE SDK 1.4.2
Die Centaurus-Platform braucht im Gegensatz zum IzPack-Installer ein SDK, damit auch JSPs kompiliert werden können. In diesem Dialog können Sie das gewünschte SDK auswählen. Falls der Installer kein SDK findet, Sie sich aber sicher sind, dass Sie eins installiert haben, können Sie auch manuell suchen. Sie können auch noch ein J2SE installieren und danach die Schaltfläche "Autodetect" drücken. Dann wird erneut versucht ein SDK zu finden. |
[Grosses Bild] |
Allgemeine Server-Einstellungen (Seite 1/2)
Hier können Sie die allgemeinen Konfigurationsparameter des Servers einstellen. Im Normalfall können Sie die Werte so übernehmen. Portangaben werden auf Ihre Verfügbarkeit hin überprüft. |
[Grosses Bild] |
Allgemeine Server-Einstellungen (Seite 2/2)
Hier können Sie die allgemeinen Konfigurationsparameter des Servers einstellen. Hier geben Sie die Benutzernamen für den Administrator-Zugang ein. Wenn Sie ein Unix-basiertes System nutzen, können Sie hier auch den Benutzer und die Benutzergruppe auswählen unter dem die Centaurus-Platform ausgeführt werden soll. |
[Grosses Bild] |
Dokumentations-Server
Hier können Sie den Typ des Dokumentationsservers einstellen. Dieser Server wird genutzt um die Dokumentation aktuell zu halten, d.h. werden Plugins installiert bzw. deinstalliert wird auch automatisch die Dokumentation angepasst. Geben Sie hier statisch an, dann wird die Dokumentation immer als HTML-Seiten generiert. Dynamisch dagegen bedeutet, dass die XML-Dokumente in HTML umgewandelt werden sobald eine Anfrage eintrifft. |
[Grosses Bild] |
Speicherüberwachung
Die Centaurus-Platform hat eine integrierte Speicherüberwachung eingebaut. Falls der Speicher knapp wird, wird zuerst versucht nicht mehr benutzte Resourcen freizugeben. Wenn dieses nicht mehr nützt und der Speicher immer weniger wird, dann wird ein sanfter Restart ausgeführt. Die Grenzen, ab wann welche Aktion ausgeführt werden soll können Sie hier konfigurieren. Darüberhinaus können Sie hier auch die Werte für den verwendeten Arbeitsspeicher konfigurieren. |
[Grosses Bild] |
JmxAdaptor-Plugin
Falls Sie das JmxAdaptor-Plugin installieren, können Sie hier die Adresse angeben unter der die HTML-Oberfläche errreichbar sein soll. Als Login werden die Angaben des Administratoraccounts (Seite Allgemeine Server-Einstellungen (Seite 2/2)) genutzt. |
[Grosses Bild] |
Konfiguration der internen HSQLDB-Datenbank
Die Centaurus-Platform hat eine HSQLDB-Datenbank ntegriert. Die Adresse, Admin-Login und Benutzer-Login können Sie hier konfigurieren. |
[Grosses Bild] |
Kopieren der Dateien
Jetzt werden die Dateien, die für den Start der Installation notwendig sind, kopiert. Dieser Vorgang kann einige Minuten in Anspruchv nehmen, je nachdem wie schnell die Anbindung ans Internet ist. |
[Grosses Bild] |
Ausführen der Post-Installation-Tasks
Nach dem erfolgreichen Kopieren der Installationsdateien beginnt die eigentliche Installation. Alle notwendigen Daten werden aus dem Internet nachgeladen und im Installationsverzeichnis gespeichert. Dieser Vorgang dauert wesentlich länger als der vorherige Kopiervorgang. Auch wenn es den Anschein hat, dass nichts passiert brauchen Sie nicht beunruhigt sein. Es kommt immer eine Meldung, ob die Installation erfolgreich war oder nicht. |
[Grosses Bild] |
Ausführen der Post-Installation-Tasks war erfolgreich
Diese Meldung erscheint, wenn die Post-Installation-Tasks erfolgreich abgeschlossen wurden. Die Centaurus-Platform ist jetzt erfolgreich installiert und gestartet worden. Erscheint hier eine Fehlermeldung, senden Sie uns einen Support-Request. |
[Grosses Bild] |
Zusammenfassung aller wichtigen Daten zu Ihrer Installation
Hier finden Sie alle Angaben, die Sie zum erfolgreichen Betreiben der Centaurus-Platform benötigen. Am besten notieren Sie sich diese Angaben. |
[Grosses Bild] |
Installation beendet
Die Installation ist jetzt beendet. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Beenden" um den Installer zu schliessen. |
Nach der erfolgreichen Installation können Sie nun die Startseite
mit der Adresse http://localhost:${http.admin.port}/
aufrufen. Geben Sie für ${http.admin.port} den
Port ein, den Sie für die Systemanwendungen konfiguriert haben.
Wenn Sie das Dokumentationspaket nicht installiert haben, sind nur die
Management-Konsole (/manager) und die Admin-Anwendung (/admin)
verfügbar.
Ein JAR-Archiv kann wie ein Programm gestartet werden. Im Idealfall
brauchen Sie dazu nur einen Doppelklick bzw. Einzelklick - je nach
Einstellung Ihres Betriebssystems.
Windows
Falls sich Winzip oder ein anderes Archiv-Programm öffnet, dann
klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das JAR und wählen Sie
aus dem dann erscheinenden Kontextmenü den Eintrag "Öffnen mit".
Dort befindet sich normalerweise ein Eintrag "javaw" oder
"Java Executable".
Falls ein solcher Eintrag nicht existiert, öffnen Sie die
(MS-DOS-)Eingabeaufforderung und geben Sie folgende Befehle ein:
cd Pfad_Zum_JAR java -jar Name_des_JARs
Linux (KDE)
Unter KDE ist es ähnlich wie bei Windows. Klicken Sie mit der rechten
Maustaste auf das JAR-Archiv und wählen Sie aus dem Kontextmenü
den Eintrag "Öffnen mit". Befindet sich dort kein passender Eintrag
dann wählen Sie "Sonstige...". In den dann erscheinenden Dialog
geben Sie einfach java -jar ein. Ggfs. müssen
Sie den absoluten Pfad zu dem JAVA-Executable angeben.